🏴 Einleitung
Du möchtest dir ein professionelles Online Coaching Business aufbauen, weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst?
In diesem Beitrag erfährst du, wie du erkennst, was deine Zielgruppe will und wie du sie perfekt adressieren kannst.
🔍 Problem
Wenn du “Coaching buchen” bei Google eingibst, erhältst du 13.100.000 Ergebnisse.
Was sagt uns das? Die Konkurrenz ist riesig. Und im Umkehrschluss darauf ist die Chance, dass du von ganz allein Kunden für dein Coaching gewinnst relativ gering.
Du wirst außerdem gleich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, wenn du dein Online Coaching Business aufbauen willst.
💡 Lösung
Ein durchdachter Plan dient als Basis, wenn du dir ein Unternehmen im Bereich Coaching aufbauen willst.
Teil dieser Basis ist ein herausragendes Angebot mit Mehrwert und eine klar strukturierte Website, mit der du Interessenten problemlos in Neukunden verwandelst.
🔥 DU HAST KEINE ZEIT FÜR DEINE EIGENE WEBSITE?
Wir erstellen deine professionelle Website, damit du dich zu 100 % auf dein Geschäft fokussieren kannst. Flexible Zahlung inklusive.
💸 Online Coaching Business aufbauen: 3 clevere Tipps
1. Erkenne, was deine Kunden wirklich wollen und brauchen
Vermeide kopflosen Aktionismus.
Damit meine ich vor allem, dass du niemals mit der erstbesten Idee durchstarten solltest, nur weil du denkst, dass Leute sie garantiert super finden würden. Gerade auf dem Coaching-Markt fällst du so früher oder später auf die Nase.
Am besten gehst du hier systematisch vor. Wenn du dir ein professionelles Online Coaching Business aufbauen möchtest, solltest du mit den nachfolgenden 7 Fragen zu einer Hand voll Bekannten gehen und um eine ehrliche Antwort bitten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
- Mit welchem Problem bist du im Moment konfrontiert?
- Gibt es ein Ziel, das du nur schwer allein erreichen kannst?
- Wenn du einen Zauberstab schwingen und etwas in deinem Leben ändern könntest, was wäre das?
- Wie könnte dir ein professionelles Coaching helfen?
- Was würdest du für die Arbeit mit einem Coach ausgeben?
- Bevorzugst du eher Einzelsitzungen oder Gruppen-Coachings?
- Kommt eher ein Langzeit-Coaching in Frage oder ist ein Kurzzeit-Coaching besser geeignet?
Diese Antworten solltest du bei der Ausarbeitung deines Coaching-Angebots immer im Hinterkopf behalten.
Verabschiede dich am besten direkt am Anfang von dem Gedanken, „alles für alle“ machen zu wollen. Das ist Quatsch.
Es geht hierbei eher um die Lösung EINES spezifischen Problems. Gehe daher mit einer essentialistischen Grundeinstellung an die Arbeit und löse genau 1 Problem. Und das richtig gut.
Bei Reach & Letters arbeiten wir nach dem Motto: „Weniger aber besser.“
Jeder Prozess, jeder Arbeitsschritt und jede Interaktion mit unseren Klienten richtet sich nach diesem von Greg McKeown erarbeiteten Grundsatz.
2. Identifiziere den größtmöglichen Mehrwert und setze deinen Preis fest
Eine der größten Herausforderungen beim Verkauf von Coaching besteht darin, die Barriere des kostenlosen Coachings zu durchbrechen.
Denn eines steht fest: Ein gutes Coaching ist nie umsonst.
Aber wie kannst du nun evaluieren, was dein Coaching kosten soll?
Die folgenden 3 Grundpfeiler helfen dir bei einer realistischen Preisgestaltung.
Selbstvertrauen
Seien wir ehrlich: Als Coach bist du auf einem gesättigten Markt unterwegs.
Hinzu kommt, dass der Begriff „Coach“ nicht geschützt ist – aus diesem Grund wird die Coaching-Branche leider auch mehr und mehr belächelt.
Denn es tummeln sich nicht gerade wenige Coaches, die eine Hand voll Selbsthilfebücher im Regal stehen haben und denken, sie könnten nun 5.000 Euro Coachings verkaufen.
Damit du dein erfolgreiches Online Coaching Business aufbauen kannst, solltest du realistisch und mit viel Selbstvertrauen an die Sache herangehen.
Sei vor allem ehrlich zu dir selbst.
Was kannst du, was andere nicht so gut können? Wo hast du wertvolle Erfahrungen sammeln können, die anderen Menschen helfen könnten?
Erfahrung
Wenn du dir ein Online Coaching Business aufbauen und in einem speziellen Bereich tätig sein willst, solltest du einen gewissen Schatz an wertvollen Erfahrungen mitbringen.
Versteh‘ mich nicht falsch: Die klassische 10.000 Stunden Regel ist hiermit nicht gemeint.
Es reicht, wenn du bereits 1-2 Referenzkunden vorweisen kannst. Nichts desto trotz ist deine Erfahrung ein ausschlaggebender Faktor, wenn es um die Preisfindung geht.
Positionierung
Ich hatte es bereits erwähnt: Die Coaching-Branche genießt nicht den besten Ruf.
Heißt das nun, dass du das Handtuch werfen solltest?
Nein, auf keinen Fall. Um ehrlich zu sein, solltest du genau das Gegenteil machen.
Positioniere dich spitz und zeige deinen potenziellen Kunden, dass Coaching keine Geldverschwendung und kein Blabla-Business ist.
Wie das geht? Naja, am besten mit einer professionellen Website, auf der du deinen Interessenten zeigst, wer du bist, was du machst und wie du die Probleme deines Kunden löst.
3. Erschaffe deine eigene Marke
Sobald du dir über dein Online Coaching Angebot im Klaren bist, ist es an der Zeit, deine potentiellen Kunden über die spezifischen Vorteile und Ergebnisse der Zusammenarbeit mit dir zu informieren.
Was machst du besser als andere Coaches? Wie grenzt du dich ab? Und welche Vorteile ergeben sich für deine Klienten?
Eine gut strukturierte und visuell ansprechende Website ist für diese „virtuelle Überzeugungsarbeit“ das beste Werkzeug.
Du hast keine Ahnung, wie du deinen eigenen professionellen Internetauftritt erstellst?
Gar kein Problem: Wenn du dir eine professionelle Website erstellen lassen willst, melde dich einfach bei uns.
Von der technischen Abwicklung bis hin zur Marketing-Konzeption kümmern wir uns um alles – du kannst dich daher zu 100 % auf dein Kerngeschäft fokussieren.
Klingt gut, oder?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
Aber Moment! Warum genau solltest du dir nun eine professionelle Website erstellen lassen?
Lohnt sich ein Investment von 4.000 bis 6.000 Euro für den eigenen Internetauftritt wirklich?
Nun, sieh es mal so:
Deine Website gibt dir den Raum, Interessenten in Kunden zu verwandeln. Bei der Kundenakquise im Internet nimmt dir eine professionelle Website den Großteil der Arbeit ab.
Denn sie ist ein Ort, an dem Vertrauen geschaffen und eine erste Beziehung zum Kunden aufgebaut wird. Gerade, wenn du dir ein nachhaltiges Online Coaching Business aufbauen willst, ist Vertrauen und Expertise der Schlüssel zum Erfolg.
Und? Wie sieht’s aus? Willst du dein Online Coaching Business aufbauen und nachhaltig Kunden gewinnen?
Dann fordere jetzt eine kostenlose und unverbindliche Videobotschaft an, in der wir dir direkt zeigen, wie deine eigene Website aussehen könnte.
🔥 DU HAST KEINE ZEIT FÜR DEINE EIGENE WEBSITE?
Wir erstellen deine professionelle Website, damit du dich zu 100 % auf dein Geschäft fokussieren kannst. Flexible Zahlung inklusive.